Ohne Kenntnis des Heimatortes ist Ahnenforschung in der Schweiz wie die Suche nach einer Stecknadel im Heuhaufen.
Aller Forschung Anfang sind der Name einer Person, möglichst präzise Angaben zu deren Lebenszeit und Lebensort. Die Ahnenforscherin ist bereit, auch bei knapper Informationslage eine Forschung zu beginnen.
Was können Sie beitragen?
Billiger wird es für Sie, wenn Sie zunächst möglichst viele Daten selber zusammentragen. Der erste Schritt zur Erkundung Ihrer Herkunft beginnt mit dem Sammeln der Ihnen zugänglichen Informationen aller Ihrer namentlich bekannten Vorfahren. Am einfachsten ist es, wenn Ihnen dazu deren offizielle Dokumente wie Familienbüchlein, Sterbeurkunde etc zur Verfügung stehen.
Anfrage und Angebot
Ihre Angaben sind die Basis für ein individuelles Angebot.
Auftrag
Um einen fehlerfreien Einstieg in die Forschung zu gewährleisten, werde ich Ihre Angaben zu den ältesten bekannten Personen in den entsprechenden Quellen überprüfen. Bei grösseren Forschungen (ab 10 Stunden) informiere ich Sie sporadisch über den aktuellen Stand der Studie.
Kosten
Die Kosten stehen in direktem Zusammenhang mit der Zeit, die für die Forschung aufgewendet wird.
Beispiel
Die Ausgangsperson ist um 1880 geboren, Erforschung von drei bis vier Generationen zurück bis circa 1800, inklusive Geschwister (Voraussetzung alle Personen am selben Heimat-/Wohnort).
Der Forschungsbericht enthält neben einer Stammtafel auch Informationen zur Geschichte der Heimatgemeinde sowie die Angabe sämtlicher überprüften Quellen. Ab CHF 1'000.00
Es macht wenig Sinn, dass in der Forschung Informationen zusammentragen werden, die in der Familie bereits bekannt sind.
Befragen Sie deshalb auch Ihre Angehörigen. Oftmals gibt es in der Familie bereits jemanden, der solche Familienschätze hütet.
Vervollständigen Sie diese Grunddaten mit weiteren Quellen wie Fotos, Anekdoten oder auch Vermutungen zu den jeweiligen Personen. Auch solches Familienwissen kann hilfreich sein. Im Verlauf der Untersuchung kann solches Wissen oftmals bestätigt oder aber widerlegt werden.
Im Gegensatz zur Ahnenforschung stehen nicht menschliche Schicksale im Fokus, sondern das Schicksal eines bestimmten Wohnhauses oder Grundstückes, vielleicht sogar die Besitzverhältnisse, bevor das Flecklein Erde überhaupt bebaut war. Häusergeschichte kann natürlich auch Teil einer Familiengeschichtsforschung sein.
Über unterschiedliche Quellen, die erschlossen werden, erfahren Sie nicht nur die Namen früherer Eigentümer, sondern auch, zu welchem Zeitpunkt bauliche Veränderungen an der Liegenschaft vorgenommen wurden. Die Erkenntnisse werden in einer Dokumentation aufgearbeitet und nach Möglichkeit illustriert mit älteren und neuen Aufnahmen des Objektes.
Anfrage und Angebot
Sie übermitteln mir sämtliches Wissen und die Unterlagen, die Sie zur fraglichen Liegenschaft bereits haben. Auf der Basis Ihrer Vorgaben und Wünsche mache ich mir ein eigenes Bild der Ausgangslage und unterbreite Ihnen anschliessend ein spezifisches Angebot.
Kosten
Die Kosten sind abhängig von der Grösse des zu untersuchenden Objektes.
Nehmen Sie mit mir Kontakt auf. Ein Erstgespräch kostet nichts.
Es macht wenig Sinn, dass ich Informationen zusammentrage, das in der Familie bereits bekannt ist.
Daher liegt der erste Schritt bei Ihnen: Tragen Sie sämtliche Fakten zur fraglichen Liegenschaft zusammen. Neben schriftlichen Belegen wie einem Kaufvertrag gehören auch Erinnerungen dazu. Befragen Sie deshalb auch Ihre Angehörigen.
Auch sogenanntes Halbwissen kann hilfreich sein, also Angaben, von denen Sie nicht vollständig überzeugt sind oder woran Sie sich nur vage zu erinnern glauben.
Bis ins 20. Jahrhundert wurden Familien- und Kirchenbücher ebenso von Hand geschrieben wie viele weitere offizielle Dokumente. Dabei kamen verschiedene Schriften zum Einsatz, die heute oft schwierig zu lesen sind. In katholischen Orten sind die Schriftstücke zudem häufig in Latein abgefasst.
Sie besitzen ein historisches Schriftstück und möchten erfahren, worum es darin geht.
Angebot
Sie übermitteln einen Scan des betreffenden Dokumentes, und teilen mir alles darüber mit, was Sie dazu wissen. Diese Informationen sind die Grundlage für mein Angebot.
Auftrag
Ich übertrage die Texte in die heutige Schrift. Fremdsprachige Texte kann ich übersetzen.
Kostenbeispiele
Spurensuche am Heimat- und Lebensort Ihrer Vorfahren. Wo wohnten sie? Steht das Haus noch?
Spurensuche am Heimatort
Warum nicht vorhandenes Wissen über die Ahnen verbinden mit einem Besuch an deren Lebensort?
Sie können der Geschichte Ihrer Familie auf eine einmalige Art und Weise näher kommen - auf einer Ahnenreise.
Der erste Schritt
Definieren Sie Ihre Wünsche und Erwartungen. Diese sind die Grundlage für die Organisation dieser "Heimreise".
Überlegen Sie sich, wer an dieser Reise teilnehmen soll und wie lange der Aufenthalt dauern soll.
Angebot
Auf der Basis Ihrer Angaben zu Ort und Familie sowie Ihren persönlichen Interessen stelle ich ein individuelles Programm zusammen.
Das Basisprogramm dauert einen Halbtag und beinhaltet:
Je nach Möglichkeiten des Ortes und den individuellen Vorlieben können weitere Schwerpunkte gesetzt werden. Beispielsweise:
Was ich nicht organisiere:
Kosten
Jeder Ort bietet andere Möglichkeiten. Somit wird jede Reise exklusiv organisiert.
Basisprogramm ab 700 CHF (pro Gruppe)
Haben Sie eine besondere Fragestellung? Gerne unterstütze ich Sie auf der Suche nach Antwort.
Sie haben eine besondere Fragestellung? Gerne unterstütze ich Sie auf der Suche nach Antwort. Einzige Voraussetzung: Die gesuchten Fakten stehen in direktem Bezug mit dem geografischen Terrain der heutigen Schweiz.
Je genauer die Angaben in der Anfrage sind, desto schneller kann ich mir ein Bild über die Situation verschaffen.
Nach Erhalt der Anfrage werde ich mich so bald als möglich melden.