Ohne Kenntnis des Heimatortes ist Ahnenforschung in der Schweiz wie die Suche nach einer Stecknadel im Heuhaufen.
Aller Forschung Anfang sind der Name einer Person, möglichst präzise Angaben zu deren Lebenszeit und Lebensort. Die Ahnenforscherin ist bereit, auch bei knapper Informationslage eine Forschung zu beginnen.
Was können Sie beitragen?
Billiger wird es für Sie, wenn Sie zunächst möglichst viele Daten selber zusammentragen. Der erste Schritt zur Erkundung Ihrer Herkunft beginnt mit dem Sammeln der Ihnen zugänglichen Informationen aller Ihrer namentlich bekannten Vorfahren. Am einfachsten ist es, wenn Ihnen dazu deren offizielle Dokumente wie Familienbüchlein, Sterbeurkunde etc zur Verfügung stehen.
Anfrage und Angebot
Ihre Angaben sind die Basis für ein individuelles Angebot.
Auftrag
Um einen fehlerfreien Einstieg in die Forschung zu gewährleisten, werde ich Ihre Angaben zu den ältesten bekannten Personen in den entsprechenden Quellen überprüfen. Bei grösseren Forschungen (ab 10 Stunden) informiere ich Sie sporadisch über den aktuellen Stand der Studie.
Kosten
Die Kosten stehen in direktem Zusammenhang mit der Zeit, die für die Forschung aufgewendet wird.
Beispiel
Die Ausgangsperson ist um 1880 geboren, Erforschung von drei bis vier Generationen zurück bis circa 1800, inklusive Geschwister (Voraussetzung alle Personen am selben Heimat-/Wohnort).
Der Forschungsbericht enthält neben einer Stammtafel auch Informationen zur Geschichte der Heimatgemeinde sowie die Angabe sämtlicher überprüften Quellen. Ab CHF 1'000.00
Es macht wenig Sinn, dass in der Forschung Informationen zusammentragen werden, die in der Familie bereits bekannt sind.
Befragen Sie deshalb auch Ihre Angehörigen. Oftmals gibt es in der Familie bereits jemanden, der solche Familienschätze hütet.
Vervollständigen Sie diese Grunddaten mit weiteren Quellen wie Fotos, Anekdoten oder auch Vermutungen zu den jeweiligen Personen. Auch solches Familienwissen kann hilfreich sein. Im Verlauf der Untersuchung kann solches Wissen oftmals bestätigt oder aber widerlegt werden.
Bis ins 20. Jahrhundert wurden Familien- und Kirchenbücher ebenso von Hand geschrieben wie viele weitere offizielle Dokumente. Dabei kamen verschiedene Schriften zum Einsatz, die heute oft schwierig zu lesen sind. In katholischen Orten sind die Schriftstücke zudem häufig in Latein abgefasst.
Sie besitzen ein historisches Schriftstück und möchten erfahren, worum es darin geht.
Angebot
Sie übermitteln einen Scan des betreffenden Dokumentes, und teilen mir alles darüber mit, was Sie dazu wissen. Diese Informationen sind die Grundlage für mein Angebot.
Auftrag
Ich übertrage die Texte in die heutige Schrift. Fremdsprachige Texte kann ich übersetzen.
Kostenbeispiele
Haben Sie eine besondere Fragestellung? Gerne unterstütze ich Sie auf der Suche nach Antwort.
Sie haben eine besondere Fragestellung? Gerne unterstütze ich Sie auf der Suche nach Antwort. Einzige Voraussetzung: Die gesuchten Fakten stehen in direktem Bezug mit dem geografischen Terrain der heutigen Schweiz.
Je genauer die Angaben in der Anfrage sind, desto schneller kann ich mir ein Bild über die Situation verschaffen.
Nach Erhalt der Anfrage werde ich mich so bald als möglich melden.